Literaturbesprechung
vom

FBL Klein-Vogelbach Funktional Kinetics praktisch angewandt

Brustkorb, Arme und Kopf untersuchen und behandeln

Preis: 32,95 EUR
ISBN: 978-3-642-20725-9
Verlag: Springer-Verlag, Heidelberg
Von Suppé Bongartz. 102 S. mit 182 zumeist farb. Abb., Softcover
Online-Bestellung bei: Amazon

Die Faszien – des Osteopathen liebstes Kind! Immer geschätzt, zuweilen mystisch verklärt und manchmal in fast religiöser Verehrung überhöht. Und daneben von der Wissenschaft und Schulmedizin bis ins Heute hinein so gut wie nicht beachtet. Dabei präsentieren die Faszien wie kaum ein anderes Gewebe in unserem Körper das Prinzip der Ganzheitlichkeit, verbinden sie doch, wie das Synonym „Bindegewebe” schon sagt, die verschiedenen Strukturen und Gewebe miteinander.

Das vorliegende Buch „Fasziale Osteopathie – Grundlagen und Techniken” ist  Angelika Strunks erstes Buch. Sie hat hierin – in einer bisher nicht dargebotenen Art und Weise – die Anatomie der Faszien dargestellt. Dazu hat sie eine Systematik der Faszien entwickelt, die dieses komplizierte Thema in entwaffnender Klarheit vorstellt. Ihr ist es gelungen, den Überblick zu behalten und gleichzeitig eine – bis ins kleinste Detail – beschreibende Darstellung der Faszien unseres Körpers zu präsentieren.
Auch die Therapie der Faszien systematisiert sie, erklärt Behandlungsprinzipien und verzichtet auf verwirrende Nennung von Behandlungstechniken, die doch alle den gleichen Behandlungsprinzipien folgen. Es ist durchaus ein Fortschritt, wenn die vorhandenen Faszientechniken auf ihre Gemeinsamkeiten hin untersucht und nach Prinzipien klassifiziert werden. Das macht dem Interessierten an der Faszienbehandlung den Einstieg deutlich leichter, weil er die verwirrende Vielfalt an Techniken auf wenige nachvollziehbare Prinzipien zurückgeführt bekommt.

Der Leser findet Auszüge der Gedanken von Persönlichkeiten wie A. T. Still, R. Becker, V. Frymann, L. Jones, Th. Myers. J.E. Upledger, R. Schleip und weiteren namhaften Osteopathen. Die Autorin will mit diesem Buch eine strukturierte Zusammenfassung bisheriger Bücher zu den faszialen Gedanken liefern und deren Einbau in den Praxis-alltag erleichtern.

Buchbesprechung von Hans Ortmann , München
Quelle: Physiotherapie in Theorie und Praxis, Nr. 5 Mai 2015
Seiteninhalt: