Ihre Therapeutensuche
Bewegungssystem

Das „Neue Denkmodell”, dessen Fundament durch Antje Hüter-Becker zum Perspektivwechsel bereits 1997 gelegt wurde, gibt der Physiotherapie eine eigene Struktur und ordnet sie nicht mehr den Fächern der klinischen Medizin zu. Diese Struktur orientiert sich an den Funktions- und Organsystemen aus: Bewegungssystem, Innere Organe, Bewegungsentwicklung und Bewegungskontrolle sowie Erleben und Verhalten. Wird dieses neue Denkmodell konsequent umgesetzt, entsteht daraus eine „integrative Physiotherapie”. Dieses Buch „Bewegungssystem” hat das Anliegen, das grundlegende funktionell-anatomische Detailwissen wie ein Mosaik zu einem klaren Verständnis von Bewegung zusammenzufügen.
Grund: Der Mensch steht im Mittelpunkt der Physiotherapie. Dazu braucht es systematische Basisqualifikationen und das Verständnis des „Neuen Denkens”. Dies hilft, die Übersicht im Dschungel therapeutischer Möglichkeiten zu behalten (oder zu gewinnen).
Es hilft, Behandlungen planvoll zu gestalten, gerade auch dann, wenn die Therapie in einer Sackgasse steckt. Es hilft im interdisiplinären Gespräch – und es hilft im Unterricht: Mit System lernt sichs leichter! Damit kann es gelingen, mit dem Patienten situationsbezogene Bewegungen zu üben und Bewegungsabläufe einfallsreich zu entwickeln, anstatt nur Übungsprogramme abzuarbeiten.
Fazit: Das Neue Denkmodell hat sich weiterentwickelt, der aktuelle Stand findet sich in dieser 3. Auflage. Ein Muss für alle Schüler, Studenten und Lehrer der Physiotherapie, aber auch für alle interessierten „neuen Hasen” als zeitgemäßes Update.
Online-Bestellung bei: Thieme Verlagsgruppe