AG Akademisierung und Wissenschaft in der Physiotherapie

Seit Juni 2007 ist die Arbeitsgemeinschaft damit beschäftigt, physiotherapeutische und berufspolitische Interessen für unsere MItglieder zu vertreten. Hauptziel ist es, den Professionalisierungs-Prozess unserer Berufsgruppen voranzutreiben.

AG Akademisierung und Wissenschaft im VPT neu aufgestellt

Präsidium und Bundesvorstand haben in den vergangenen sechs Monaten einen Aufruf zur Neuaufstellung der Arbeitsgemeinschaft Akademisierung und Wissenschaft an die VPT-Mitglieder gerichtet.

In Kooperation des VPT mit dem IKT, dem Institut Körpergezogene Therapien, der Steinbeis-Universität Berlin konnten im Jahr 2013 drei Studienstandorte an Ausbildungsstätten des VPT errichtet werden. Interessierte Physiotherapeuten/innen können nun in der VPT-Berufsfachschule Bad Birnbach, der VPT-Physiotherapieschule Rhein-Kolleg-Meckenheim und der VPT-Physiotherapeutenschule Fellbach-Schmiden den Bachelor- und Masterstudiengang in Physiotherapie absolvieren.


(v.l.n.r vorne) Hans Peter Schötz, Lisa Zehnder, Annette Hartogh,
Jenny Petermann (v.l.n.r hinten) Raymond Binder, Nathalie Binder,
Georg Zabawa, Christiane Haas
Jeder von uns muss seine berufliche Zukunft planen, und wenn bei der Orientierung die Richtung in eine wissenschaftliche und akademische Ausbildungweist und für die eigene berufliche Entwicklung im Fokus steht, dann gibt es im VPT die Möglichkeit, diesen Weg zu gehen.

Mit der Wiederbelebung der Arbeitsgemeinschaft Akademisierung und Wissenschaft und der Schaffung von Studieneinrichtungen verfolgt der VPT ein gemeinsames Ziel: die Beförderung und Beforschung physiotherapeutischer Behandlungstechniken und die Feststellung ihrer heilsamen Wirkung mit geeigneten wissenschaftlichen Methoden.
Hierzu benötigen wir nicht nur die Studienstandorte, sondern auch Kolleginnen und Kollegen, die den akademischen Weg bereits eingeschlagen haben und die den VPT in der Verfolgung seiner Ziele beraten.

Für ihre Mitarbeit in der AG Akademisierung und Wissenschaft hatten sich acht Kolleginnen und Kollegen gemeldet, die das Präsidium am 27. September 2013 bei einer Sitzung in der Bundesgeschäftsstelle in Hamburg begrüßen konnte.

Die acht Teilnehmer der Runde stellten sich untereinander vor und traten zu einer geschlossenen Sitzung zusammen, nachdem sie vom Präsidium über die Geschäftsordnung informiert worden waren. Im weiteren Verlauf wählte die Arbeitsgemeinschaft Frau Nathalie Binder PT, Bachelor, cand. M.Sc. als Leiterin und Frau Jenny Petermann PT, cand. Bachelor als Stellvertreterin.

Das Präsidium bedankt sich auch auf diesem Weg nicht nur bei den Mitgliedern der neu zusammengesetzten AG, sondern bei allen interessierten und aktiven Kolleginnen und Kollegen, die den VPT bei der wissenschaftlichen Untermauerung der Physiotherapie unterstützen.


Aufgaben der AG Akademisierung und Wissenschaft in der Physiotherapie

  1. Einflussnahme auf den Heilmittelkatalog
  2. Veröffentlichungen physiotherapierelevanter Studien
  3. Weiterentwicklung des Berufsbildes Physiotherapie
  4. Beratende Funktion für den Verband
  5. Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Institutionen
  6. Organisation von wissenschaftlichen Veranstaltungen


Entscheidungshilfe für ein Studium in der Physiotherapie

Grundsätzlich
Die Ausbildung in den physiotherapeutischen Berufen (Physiotherapeut/in, Masseur/in und med. Bademeister/in) ist in der Bundesrepublik Deutschland auf einem sehr hohen Niveau und ermöglicht es, ein gutes, fundamentales Wissen sowie eine ausreichende Kompetenz für eine Tätigkeit in diesem Berufsbereich zu erwerben. Durch die gesetzlichen Regelungen und staatlichen Abschlussprüfungen genießen die in Deutschland ausgebildeten Therapeuten ein hohes Ansehen und stellen in vielen Bereichen der medizinischen Versorgung eine wichtige Säule dar.

Akademisierung in der Physiotherapie
Da sich aber auch in diesem Berufsfeld in den Vergangenen Jahren europa- und weltweit sinnvolle Veränderungen ergeben haben, ist es unsere Meinung nach wichtig, auch in Deutschland Therapeuten die Chance zu eröffnen, ihr Wissen auf ein anerkanntes, akademischen Niveau zu erweitern und so Kenntnisse zu erwerben und Abschlüsse zu erzielen, die es ihnen ermöglichen, evidenter zu handeln, international zu arbeiten, neue Berufsfelder zu erschließen und ihren Patienten Therapie anzubieten, welche dem aktuellen internationalen Wissensstand entspricht. Zudem sichert man somit den Berufsstand im eigenen Land und trägt dazu bei, dass viele unnötige Kosten im Gesundheitssystem vermieden werden.

Berufsorientierung
  • Berufsanfänger, die sich mit dem Gedanken tragen, eine physiotherapeutische Ausbildung zu beginnen;
  • Bereits im Beruf tätige Kollegen, die sich neue therapeutische und/oder berufliche Ziele setzen möchten;
Je nachdem, zu welcher Gruppe man gehört, spielen die folgenden Punkte (Studiumskriterien), welche man bei einer Entscheidung, ob man sich akademisieren sollte oder nicht, eine größere oder kleinere Rolle. In jedem Fall sollte man sie in die Überlegungen einer an den beruflichen Zielen orientierten Entscheidung mit einbeziehen.

Studiumskriterien
Da es in Deutschland keine grundsätzliche akademische Berufsausbildung im Bereich Physiotherapie gibt und somit auch keine einheitliche Ausbildungsrichtlinie, hängt diese vollkommen von den einzelnen Angeboten der Fachhochschulen bzw. Universitäten ab. Folgende Kriterien sollte man beachten, bevor man sich näher mit den Studienanbietern beschäftigt:
  • Wird für examinierte Therapeuten ein Vollzeit oder begleitender (Wochenenden, Blockunterricht, Auslandsaufenthalte, etc.) Studiengang angeboten, bzw. für Berufanfänger die Möglichkeit einer dualen Ausbildung, die neben dem schulischen Unterricht auch Fachhochschulkurse anbietet und nach dem Staatsexamen einen akademischen Abschluss ermöglicht, anbietet
  • Wie viele Semester umfasst die Ausbildung – das Bachelorstudium muss mindestens 6 Semester umfassen (Bolognaresolution), Europa. International 8 Semester.
  • Wie viele Credits (European Credit Transfer System) bekommt man, was für einen weiteren akademischen Weg (Master, Promotion) von grundlegender Bedeutung sein kann.
  • Ist die Einrichtung akkreditiert, entweder in Deutschland oder Ausland, was ein wichtiges Kriterium für die Qualität des Studienganges ist (Curriculum, Fachlehrer, Räumlichkeiten, Ausstattung, etc.)
  • Welche Inhalt / Schwerpunkte das Studium - fachliche Ausrichtung der Module, Prüfungen, Literaturlisten (wird Fachenglisch gefordert), Zeitaufwand (Präsentsstunden, Heimstudium, Hausarbeiten)
  • Welchen Titel erwirbt man mit dem Studiengang (sience, arts, health) und welche Anerkennung hat dieser Titel im Ausland (Europa, weltweit), gemäß dem Ausbildungsabkommen von Bologna
  • Wie hoch sind die Kosten: Studiengebühren ( + Schulgebühren beim dualen Studiengang), Semestergebühren, Lernmaterial, Fahrt- und Unterkunftskosten, Prüfungsgebühren, etc)
  • Werden zusätzlich begleitende kostenlose Kurse angeboten, welche auch kostenpflichtig wären (Manuelle Therapie, med. Trainingstherapie, etc.)
  • Gibt es eine ausreichende Bibliothek, kostenlosen Internetzugang, Gruppenräume, etc.
  • Wird ein Infotag angeboten
Wenn man nun mit diesen Punkten die Infotabelle der Ausbildungseinrichtungen besucht, bekommt man einen guten Überblick und ausreichend Informationen darüber, ob ein Studium in der momentanen Situation sinnvoll und machbar ist oder nicht.

Wenn weitere Fragen auftauchen oder Sie mit jemandem Ihre Entscheidung besprechen wollen, können Sie sich jederzeit unter folgender E-Mail Adresse an uns wenden:AG-Akademisierung@vpt.de

Herzlichst, Ihre
AG Akademisierung und Wissenschaft im VPT


Themen von Abschlussarbeiten

Physiotherapie (B.Sc.)
  • Regina Nolte: Qualitätsmanagement und der messbare Nutzen - Vergleichsstudie zur Quantifizierung des Unterschiedes in Physiotherapieschulen mit und ohne Qualitätsmanagement
  • Tatjana Pannek: Chancen und Risiken bei der Einführung von Mitarbeitergesprächen in einem Krankenhaus - Wie können innere Widerstände überwunden werden?
  • Joachim Poweleit: Physiotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten der Knieendoprothetik - Erfolgsaussichten und Risiken unter besonderer Beachtung der Wundheilungsphysiologie. Eine Literaturstudie
  • Bernhard Reichert: Wirkung der Massagetherapie auf die Befindlichkeit von Patienten
  • Annette Seffers-Hartogh: Können Lymphödempatienten durch eine gute Compliance auf kontinuierliche Lymphdrainagebehandlungen verzichten?
  • Volker Sutor: Schulterendoprothetik - Eine Literatutübersicht über die Indikationen und die physiotherapeutische Nachbehandlung von verschiedenen Schulterprothesen
  • Sabine Tieth: Veränderungen von psychischen und physischen Parametern während der Craniosacralen Therapie - Fragebogenstudie
  • Jeannette Wiedmann: Explorativ-Studie zur ESB (energetisch statische Behandlung), APM (Akkupunkturmassage), ORK (Ohrreflexzonenkontrolle) nach Radloff
  • Georg Zabawa: Erhält man eine objektivere Schmerzaussage, wenn bei der Erfassung von Schmerz sowohl individuelle Sensibilitätsschwelle als auch Toleranzschwelle berücksichtigt werden? - Planung einer Studie
Seiteninhalt: