Literaturbesprechung
vom 31.08.2015

Physio-Lehrbuch: Massage-Therapie

Massage-Therapie hat in den vergangenen Jahren viel von ihrem Glanz verloren.

mehr...
Literaturbesprechung
vom 29.06.2015

Die eigene Praxis

Die beiden Autoren kennen die Branche aus langjähriger Erfahrung und liefern mit diesem Buch viele Hinweise zur Unternehmensführung einer Heilmittelpraxis.

 

mehr...
Literaturbesprechung
vom 29.04.2015

Rheuma

Die Herausgeber Ute Donhauser-Gruber (Kranken­gymnastin) und Dr. Med. Alfred Gruber (Chirurg, Hand­chirurg, Plastischer Chirurg, Fußchirurg) haben ihr in Jahrzehnten gesammeltes Wissen in diesem Buch zusammengetragen: Der Patient mit seinem Krankheitsbild und seinem Problem stehen im Vordergrund und nicht Behandlungsmethoden.

 

mehr...
Literaturbesprechung
vom 29.04.2015

Manuelle Pferdetherapie

Die Autorin Renate Ettl lebt mit ihrem Mann und vier Pferden sowie vielen Katzen auf einem Reiterhof in Marklkofen/Bayern. Die hauptberufliche Pferdebuchautorin und Fotografin ist ausgebildete Pferdeosteopathin, Pferdephysiotherapeutin, Pferdesporttherapeutin und Tierheilpraktikerin. Zudem hat sie mehrjährige Ausbildungen zum Humanheilpraktiker und Humanosteopathen absolviert.

mehr...
Literaturbesprechung
vom 29.04.2015

Übungen für Knie und Hüfte

Die große Zahl von Patienten mit Arthrosen an Hüft- und Kniegelenken sowie die zunehmende Häufigkeit an endoprothetischen Versorgungen macht es notwendig, neue Konzepte in der Therapie dieser Patienten anzugehen:

 

mehr...
Literaturbesprechung
vom 29.04.2015

Bewegungssystem

Das „Neue Denkmodell”, dessen Fundament durch Antje Hüter-Becker zum Perspektivwechsel bereits 1997 gelegt wurde, gibt der Physiotherapie eine eigene Struktur und ordnet sie nicht mehr den Fächern der klinischen Medizin zu.

mehr...
Literaturbesprechung
vom 29.04.2015

CMD in der Osteopathie

Die Wechselwirkung der Kaufunktion und der neuromuskulären Symptomatik gehört bedauerlicher Weise noch nicht zum medizinischen Allgemeinwissen. In der Osteopathie fehlen teilweise noch Arbeiten, die die Theorien und Erfolge der CMD-Behandlung belegen.

 

mehr...
Literaturbesprechung
vom 29.04.2015

Ödeme und Lymphdrainage

Ödeme kommen häufig vor und sind meistens leicht erkennbar – dennoch stellen sie die Behandlenden immer wieder vor komplexe differenzialdiagnostische und therapeutische Fragen: Welche Grunderkrankung steckt dahinter? Liegen Kombinationsödeme vor? Welche Ödeme sind medikamentös, welche physikalisch und welche kombiniert zu behandeln? Wann ist die Liposuktion beim Lipödem medizinisch indiziert?

 

mehr...
Literaturbesprechung
vom 29.04.2015

Manuelle Triggerpunkt-Therapie

Triggerpunkte werden in Kongressvorträgen leider oft in einem Atemzug mit den tender points der Fibromyalgie und den Akupunkturpunkten genannt. Dies führt dazu, dass die myofaszialen Triggerpunkte bisweilen als ungenau definiert, unsolide und etwas esoterisch angesehen werden.

 

mehr...

Das Buch beschäftigt sich mit den Körperabschnitten Brustkorb, Kopf und Arme. Es ist den Autoren gelungen, das funktionelle Denken und Handeln anschaulich darzustellen. Dabei dient die International Classification of Funktioning (ICF) als Grundlage zur Strukturierung der Kerngedanken.

mehr...
Seiteninhalt: